Blog
rooom goes Digital Learning: Training mit AR Brillen

Foto: Vuzix Corporation
Mit virtuellen Events, 360° Touren, VR Showrooms, 3D Product Viewer und Co. ist das Portfolio, das wir unseren Kunden aktuell bieten, bereits sehr umfangreich. Jetzt arbeiten wir auch aktiven an Lösungen für den Bereich Digital Learning. Die hohe Anschaulichkeit von 3D und AR Inhalten bietet nämlich ein gewaltiges Potenzial für eine lebendige Wissensvermittlung. Dazu sind wir zum einen Teil eines Forschungsprojektes zum Thema und zum anderen kooperieren wir mit dem Weltmarktführer für Smart Glasses - Vuzix. Durch die neue Partnerschaft haben wir nun die Möglichkeit, unsere Software durch exzellente Hardware zu ergänzen.
Was heißt Digital Learning?
Zum Digital Learning gehört jede Form von Wissenserwerb, die ohne Präsenzunterricht auskommt. Schon das Ansehen eines Infovideos auf YouTube gehört demnach in den Bereich des digitalen Wissenserwerbs. Klassische Formate wären z.B. Webinare oder Lern-Apps. Damit das Lernen sich dabei auch lohnt, spielt der Faktor Interaktivität eine wichtige Rolle. Einfach nur ein Video anschauen und nebenbei die Mails checken, reicht für die Vermittlung von qualitativ hochwertigem Wissen nicht aus. Wer sich mit neuen Inhalten bewusst auseinandersetzt, kann diese deutlich besser verinnerlichen. Deshalb wollen wir genauer erforschen, wie wir unsere digitalen Räume, 3D Visualisierung und vor allem auch AR Inhalte für clevere und vor allem auch interaktive digitale Learning Lösungen nutzen können.
Smart Glasses für produktiveres Lernen & Arbeiten
Smart Glasses (oder auch AR Brillen) sind im Gesundheitssektor, der Logistik und in der Industrie schon jetzt kaum noch wegzudenken. Sie ermöglichen es beispielsweise, Anlagen und Produkte in Augmented Reality (AR) als genaues 3D-Abbild des Originals zu betrachten - ohne sie physisch vor sich zu haben. Mithilfe dieser Technologie können Auszubildende, Quereinsteiger:innen und Mitarbeiter:innen während der Einarbeitung und im täglichen Arbeitsprozess mit Hinweisen und Informationen unterstützt werden. Das heißt: Sobald sie die Brille aufsetzen, öffnet sich in ihrem Sichtfeld eine virtuelle Anleitung mit klaren Anweisungen und Hinweisen, Illustrationen, Videos und vielem mehr. Auch Einblicke in das Innenleben von Maschinen oder Geräten sind so möglich, ohne Montagearbeiten oder Produktionsstopp. So kann die Wissensvermittlung autonomer, sicherer und effizienter gestaltet werden. In Verbindung mit unserer Plattform könnten AR Brillen für Unternehmen zu einem wichtigen Instrument für die Aus- und Weiterbildung werden. Unsere Software macht ein einfaches Einpflegen und Visualisieren von Inhalten und Prozessen möglich. Die Smart Glasses erleichtern die interaktive Nutzung dieser Inhalte - unabhängig von Zeit und Ort. Auszubildende müssen so bald nicht mehr zwingend in der lauten Produktionshalle stehen, um sich mit Maschinen vertraut zu machen, sondern schauen sich ihre neuen Tools einfach gemütlich im Klassenzimmer oder zu Hause an - ein bedeutender Schritt in Richtung New Work und Digitalisierung des Unterrichts. Positiver Nebeneffekt: keine Maschine muss für die Vorführungen mehr stillstehen.
Anwendungsgebiete von AR Brillen im Digital Learning:
- Visualisierung von Maschinen und Maschinenbauteilen
- orts- und zeitunabhängiges Lernen
- Abbildung typischer Arbeitsabläufe und Fehlerquellen in AR
- Archivierung von Fachwissen
Anwendung der AR Brillen mit rooom
Unsere Plattform bietet verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten für die AR Brillen des US-amerikanischen Herstellers Vuzix. So sollen die Brillen bei der Entwicklung virtueller Lernräume für Handwerk und Industrie genutzt werden. Wir arbeiten dafür aktuell an einer Ergänzung unserer Plattform, mit der langjährige Spezialist:innen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen an die nächste Generation weitergeben können. Und zwar anschaulich und für jeden immer und überall verfügbar. Mit dem Forschungsprojekt "API-KMU" sind wir nicht nur ganz nah am Hersteller der smarten Brillen dran, sondern auch an den Nutzern der Technologie - kleinen und mittelständischen Unternehmen. So wird sichergestellt, dass die Lösungen praxisorientiert entwickelt werden. Interessierte Betriebe, die die Anwendung nutzen, setzen dann die entsprechende AR Brille von Vuzix ein, mit deren Hilfe der Nachwuchs Maschinen, Bauteile und Werkstücke digital kennenlernen kann. Dieses Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Einen weiteren Anwendungsbereich bietet unser 3D Product Viewer, mit dem Produkte in AR von allen Seiten betrachtet werden können. Dieser könnte perspektivisch für die Konzeptionierung und Planung von Prototypen und Produkten verwendet werden. Produkthersteller könnten Neuentwicklungen dann erstmal via Augmented Reality Brille betrachten, planen und konfigurieren. Das verkürzt Entwicklungszeiten und schont Ressourcen.
Perspektivisch soll auch unsere App mit der von Vuzix verbunden werden, um noch mehr Reichweite zu kreieren. Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse unserer Kooperation und halten euch natürlich auf dem Laufenden!
