Virtuelle Bühne bei SocialStageVR

SocialSTAGE-VR

Virtuelle Bühne frei!
Konzerte, Theateraufführungen & TV-Shows live in VR

expand_circle_down

Projektvorstellung

SocialSTAGE-VR ist eine Forschungs- und Experimentierplattform, die sich mit der Nutzung von Virtual Reality (VR) für Bühnenereignisse beschäftigt. Ein junges und kreatives Team aus Entwickler:innen und Wissenschaftler:innen arbeitete dafür eng mit Kunstschaffenden zusammen, um herauszufinden, wie wir kulturelle Inhalte wie Musik und Konzerte in der Zukunft konsumieren werden. Dabei verschmolzen die Grenzen zwischen sozialen Medien und künstlerischen Inhalten durch neue Interaktionstechnologien:

  • Digitalisierung von Veranstaltungsstätten
  • Echtzeit-Übertragung von Bühneninhalten
  • Spatial 3D Audio für ein räumliches Sound-Erlebnis
  • Avatare mit Multi-User-Features
  • Nutzung von Virtual Reality Headsets

Als Projektpartner neben der TU Chemnitz, dem Fraunhofer IIS und weiteren Unternehmen konnten wir die rooom-Plattform und unser Know-how aus der Praxis in die Forschungsarbeit einbringen.

Kernziel & Mission

SocialSTAGE-VR zielt darauf ab, die Art und Weise, wie wir kulturelle Inhalte erleben, grundlegend zu verändern. Mit VR-Technologie und Avataren soll ermöglicht werden, Live-Events gemeinsam mit anderen von zu Hause aus zu erleben – als wäre man live vor Ort. Es sollen neue Formen der sozialen Interaktion aufgezeigt werden, um die Menschen für kulturelle Erlebnisse zu begeistern.

 

Umsetzung

Die Vision wurde durch folgende technologische Entwicklungen möglich:

  • Realistische Avatare: Durch die Implementierung von Avataren mit natürlichen Bewegungen ermöglichen wir eine immersive Interaktion in der virtuellen Welt.
  • Nutzerzentriertes Design: Durch Probandenstudien und in enger Zusammenarbeit mit sozialwissenschaftlichen Partnern wurde das VR Erlebnis an den Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet, um ein sozial interaktives Erlebnis zu schaffen.
  • Synchronisation von Videostreams: Die Übertragung stereoskopischer Videoinhalte in den digitalen Raum ermöglicht eine geteilte, einheitliche Erfahrung für alle Teilnehmenden.
  • Technische Integration: Es wurde eine latenzfreie Netzwerkarchitektur entwickelt, um ein nahtloses Erlebnis zu gewährleisten.
  • Digitaler Zwilling: Mithilfe von 3D Scan Technologie wurde eine virtuelle Version des Chemnitzer Opernhauses erstellt, in dem das Publikum reale Bühneninhalte in den Veranstaltungsräumen miterleben und erkunden kann.

Ergebnisse & Erkenntnisse

Es wurde ein "VR Demonstrator" entwickelt, der beispielhafte Inhalte aus dem Theater Chemnitz zeigt, wie etwa das Stück "Die lustige Witwe". Das Projekt hat gezeigt, dass virtuelle Veranstaltungen durch realistische Avatare und synchrone Medienerlebnisse interaktiver und eindrucksvoller gestaltet werden können. Die entwickelte Technologie hat ein hohes Potenzial, vor allem in Bereichen wie Bildung und kulturellen Veranstaltungen, um Inhalte immersiv und interaktiv zu vermitteln.

 

Daraus ergeben sich folgende Mehrwerte:

  • Für Anwender:innen: SocialSTAGE-VR bietet ein immersives Erlebnis, das traditionelle Theatererlebnisse ergänzt und erweitert.
  • Für die Gesellschaft: Virtuelle Räume eröffnen neue Möglichkeiten der sozialen Interaktion, unabhängig von physischen Entfernungen.
  • Für die Wirtschaft: Virtuelle Events reduzieren Reisekosten und eröffnen neue Geschäftsfelder in der Event- und Unterhaltungsbranche.

Zukunftsperspektiven

Die Forschung im Bereich virtueller Bühnenereignisse geht weiter. Verbesserte Sensortechnologien und fortschrittliche Consumer-Endgeräte werden den Realismus und die immersiven Erlebnisse noch weiter steigern. Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, die Plattform für eine größere Nutzerbasis zu skalieren und die Anzahl der Teilnehmenden in Echtzeit zu erhöhen.

Projektinformationen

Forschungsbereich
Kunst & Kultur


Projektpartner

  • Technische Universität Chemnitz: Professur Arbeitswissenschaft & Innovationsmanagement, Professur Produktionssysteme & -prozesse
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
  • Die Etagen GmbH
  • YOUSE GmbH
  • point omega AG
  • Drehteam GmbH
  • Zweites Deutsches Fernsehen

Projektlaufzeit
2021-2024


Finanzierung & Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Forschungsprogramm zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) "Technik zum Menschen bringen"


Förderkennzeichen
16SV9082


Weiterführende Links

Projektwebsite

Ansprechpartner

Tilmann Söffing
Projektleitung
rooom AG

Tel.: +49 3641 5549440
E-Mail: forschungsprojekte@rooom.com