FAQ

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Experience-Plattform.

Help Center besuchenJetzt kontaktieren
scroll to down

Allgemeine Fragen zur Technologie

Augmented Reality (zu Deutsch „erweiterte Realität”) ist die computergestützte Erweiterung der eigenen Realitätswahrnehmung. Dabei wird die natürliche Wahrnehmung von Personen mit computergestützten Elementen kombiniert, indem ein virtueller Inhalt über ein mobiles Endgerät in die reale Umgebung projiziert wird. Synonym dafür wird auch der Begriff Mixed Reality (MR) verwendet.

Mehr zu AR Anwendungen

Virtual Reality (zu Deutsch „virtuelle Realität”) ist die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer realen Situation in einer von Computern generierten Umgebung. Zur Umsetzung des Erlebnisses werden spezielle Brillen verwendet.

Mehr zu VR Anwendungen

XR als Abkürzung für „Extended Reality“ oder auch „Cross Reality“ bezeichnet die Vermischung von digitalen und analogen Welten und wird häufig als Überbegriff für die immersiven Technologien Augmented Reality und Virtual Reality verwendet. Während es sich bei AR um eine Erweiterung der realen Welt handelt, umfasst VR rein virtuelle Welten.

Bei der Nutzung immersiver Technologien (wie Augmented und Virtual Reality) entstehen realitätsnahe virtuelle Inhalte. Unter einem immersiven Erlebnis versteht man also das Eintauchen in virtuelle Welten und das Interagieren mit digitalen Elementen.

CAD (Computer-Aided Design) ist eine Technologie, die zum Beispiel bei der digitalen Konstruktion eines Produktes verwendet wird. Auch für die 3D Modellierung und den 3D Druck werden CAD Daten genutzt.

Ein Rendering ist ein digital erstelltes, dreidimensionales Objekt. Dieses wird im Rendering-Prozess mit Oberflächenreflektionen und Lichteinstrahlungen versehen, damit Produkte online eine entsprechende Wirkung haben. Somit gilt ein Rendering als die Vorstufe eines 3D Modells.

Mehr zu 3D Renderings

Ein 3D Scan von rooom ermöglicht es, mithilfe einer App reale Objekte ganz einfach mit der Kamera eines Mobilgeräts aufzunehmen und in ein 3D Modell zu verwandeln. Außerdem können professionelle 3D Scans von Produkten oder auch volumetrische 3D Body Scans in unserem Scan-Studio durchgeführt werden.

Mehr zu 3D Scans

Ein 360° Rundgang basiert auf einem Scan realer Räumlichkeiten oder Gebäude durch eine 3D Kamera. Somit entsteht ein virtueller Zwilling des Objektes, in dem man sich wie in einem Rundgang frei bewegen und umsehen kann.

Mehr zu 360° Rundgängen

Ein virtuelles bzw. digitales Event findet komplett online statt und ist daher nicht an einen physischen Ort gebunden. Ein virtuelles Event wird mit Hilfsmitteln wie einer Eventplattform, Live-Streams, 3D Präsentation und modernen Kommunikationsmitteln realisiert.

Mehr zu virtuellen & hybriden Events

Ein hybrides Event verbindet eine Präsenzveranstaltung mit digitalen Elementen, zum Beispiel Live-Streaming, virtuelles Networking und 3D Exponate. Somit stehen die Inhalte des Events nicht nur am Veranstaltungsort und -termin, sondern über das Internet auch orts- und zeitunabhängig zur Verfügung.

Mehr zu virtuellen & hybriden Events

Ein virtueller bzw. digitaler Showroom ist ein Ausstellungsraum im Internet. Mit rooom können virtuelle Showrooms individuell als 3D Umgebung erstellt und mit 3D Modellen ausgestattet werden.

Mehr zu virtuellen Showrooms

Unsere Plattform basiert auf einem Software-as-a-Service (Saas) Modell. Das heißt, Kunden schließen ein Abonnement ab und zahlen eine monatliche Gebühr, um die Software von rooom nutzen zu können. Damit erhalten sie Zugriff auf eine webbasierte Plattform zur Erstellung, Verwaltung, Bearbeitung und Veröffentlichung von 3D Inhalten. Der exakte Leistungsumfang variiert je nach gebuchtem Paket.

Mehr zu Preisen & Paketen

Fragen zur Nutzung der rooom-Plattform

Um sich im virtuellen Raum zu bewegen, können Sie die Pfeiltasten, die Maus oder Ihr Touchpad nutzen – je nach Gerät.

DESKTOP

Umschauen
Linksklick & ziehen

Bewegen
Pfeiltasten oder Doppelklick auf den Boden

Entdecken
Objekte anklicken

MOBILE

Umschauen
Wischen

Bewegen
Gedrückt halten

Entdecken
Objekte antippen

Unsere 3D Viewer lassen sich auf jedem digitalen Endgerät über den Browser aufrufen. Sind Ihre 3D Daten einmal in unserem System, können diese ganz einfach auch in Virtual Reality und Augmented Reality angezeigt werden.

Unsere Plattform läuft webbasiert auf allen Geräten, ohne Installation. Zum Anschauen der 3D Inhalte, zum Beispiel beim Besuch einer virtuellen Messe oder eines Showrooms, benötigen Sie lediglich einen aktuellen Browser und eine stabile Internetverbindung. Wir empfehlen die Nutzung der Browser Google Chrome und Mozilla Firefox.

Für die Bearbeitung der Inhalte benötigen Sie außerdem einen Nutzeraccount, es sei denn, Sie nutzen den Space Configurator. Der Space Configurator ist webbasiert und erfordert keinen Account.

Für die Nutzung von Virtual Reality benötigen Sie zusätzlich ein gängiges VR System.

Für Augmented Reality Projektionen ist ein Smartphone oder Tablet mit Kamerazugriff notwendig. Unsere AR Anwendungen werden von folgenden Geräten/Betriebssystemen unterstützt:

  • iPhone-Modell ab 6S
  • iPad-Modell ab 5
  • iOS ab Version 12
  • Android ab Version 8.0 mit ARCore 1.9 Unterstützung

Sicherheit und Vertrauen unserer Kunden liegen uns ganz besonders am Herzen. Das betrifft zum einen den Umgang mit personenbezogenen Daten und zum anderen die Sicherheit bei der Nutzung unserer experienceCloud. In unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten.

Zur Datenschutzerklärung

Fragen zu 3D Modellen

3D Modelle können auf rooom ganz einfach per 3D Scan, aus Fotos oder, falls vorhanden, auch aus CAD Daten oder anderen vorliegenden 3D Daten gefertigt werden.

Mehr zu 3D Modellierung

3D Objektdaten (bevorzugt im .glb-Format) können Sie in unser System laden, indem Sie einen Account erstellen und in der Kategorie "Produkte" hochladen. Nachdem das System die Daten verarbeitet hat, haben Sie die Möglichkeit, das 3D Modell anzupassen.

Zur Anleitung

Haben Sie bereits 3D Daten, können Sie diese direkt auf unsere Plattform hochladen. Dabei gibt es zu beachten, dass in der Welt der 3D Inhalte zahlreiche verschiedene Standards herrschen. Mit rooom haben Sie zum Glück einen flexiblen Partner zur Seite, der mit den meisten Formaten gut umgehen kann. 
Für 3D Modelle eignen sich besonders gut das .glb-Format. Darüber hinaus werden auch .gltf, .obj und .fbx unterstützt.

Zu den Anforderungen

Haben Sie keine 3D Daten vorliegen, können Sie auch eine Bilderserie erstellen und diese hochladen. Machen Sie dazu aus unterschiedlichen Höhen mehrere Fotos (je nach Größe des Objektes), mit denen jeder einzelne Blickwinkel auf das Objekt abgedeckt wird. Das Objekt sollte neutral beleuchtet sein sowie ohne starke Schatten und ohne Blitz aufgenommen werden. Idealerweise verwenden Sie eine hochwertige Kamera und achten auf Belichtung und Schärfe der Aufnahmen. Abschließend laden Sie die Bilderserie auf der Plattform hoch.
Im Anschluss setzt das System die Aufnahmen zusammen und generiert daraus ein 3D Modell. Wenn eine Nachbearbeitung notwendig ist, können Sie sich an unsere Experten wenden und erhalten dann einen Kostenvoranschlag.

Zur Anleitung

Die Größe eines 3D Modells ist abhängig von dessen Komplexität. Ein Objekt mit geringer Komplexität, wie zum Beispiel eine Lampe, hat eine Größe von nur ca. zwei MB. Zum Vergleich: ein Smartphone-Foto ist etwa drei bis fünf MB groß.

Ob Showroom oder Messestand: Unsere Kreativ-Experten begleiten Sie gern bei der Erstellung und Einrichtung Ihres 3D Objektes. Natürlich erstellen wir auch professionelle 3D Modelle individuell nach Ihren Wünschen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Fragen zur Darstellung per 3D Viewer

Ein 3D Space ist ein 3D Modell eines Raumes, welches auf unserer Plattform erstellt werden kann und die Grundlage für viele unserer Lösungen bildet. In den virtuellen Räumen kann man sich frei bewegen und diese mit verschiedenen Elementen aus unserem Katalog einrichten. Auch eigene 3D Modelle können hinzugefügt werden.

Ein 3D Viewer ist ein Mittel zur räumlichen Darstellung von Objekten als 3D Modell in Form eines öffentlichen Links. Ein 3D Viewer ist nötig, um die 3D Modelle und Spaces nicht nur auf unserer Plattform zu sehen, sondern diese auch auf der eigenen Website einzubinden und zu veröffentlichen. Bei rooom unterscheiden wir zwischen 3D Product Viewer und 3D Space Viewer.

Ein 3D Product Viewer dient zur Visualisierung eines einzelnen Objektes, wie zum Beispiel einer Gitarre. Das 3D Modell kann von allen Seiten betrachtet und auch in Augmented Reality ausgegeben werden

Mehr zum 3D Product Viewer

 

Ein 3D Space Viewer hingegen dient zur Visualisierung einer virtuellen Umgebung, wie zum Beispiel eines Showrooms. Innerhalb dieser Umgebung können 3D Objekte individuell platziert werden, beispielsweise als 3D Product Viewer. Auch Verlinkungen und multimediale Inhalte können im 3D Space Viewer zum Einsatz kommen.

Mehr zum 3D Space Viewer

Ein 3D Konfigurator ermöglicht es, 3D Modelle zu variieren und Einzelheiten, wie die Farbe, selbst anpassen zu können.

Mehr zum 3D Konfigurator

Der Space Configurator ist ein Tool zur Individualisierung vorgegebener Spaces, das zum Beispiel für die Einrichtung von Messeständen genutzt wird. Damit lassen sich die Inhalte beliebig austauschen und einfärben. Es können jedoch keine Objekte hinzugefügt oder verschoben werden.

Tutorial zum Space Configurator

In unsere 3D Spaces können multimediale Inhalte integriert werden, zum Beispiel Werbematerialien zur Unternehmenspräsentation auf digitalen Events oder in einem virtuellen Showroom. Auch 3D Modelle Ihrer Produkte können Sie über Objekte ganz einfach zu Ihrem Space oder Showroom hinzufügen. Es gelten folgende technische Anforderungen:

  • Bilder: JPG oder PNG
  • Videos: MP4, max. 30 MB und/oder Einbettungs-URL von YouTube bzw. Vimeo
  • Broschüren: PDF, max. 20 MB bzw. 100 Seiten
  • URLs: einbettungsfähige HTTPS-Websites

Unsere 3D Product- und Space Viewer können Sie einfach wie ein YouTube Video auf Ihrer Website einbinden oder auch per Link via E-Mail oder Social Media teilen. Um einen 3D Viewer in Ihre Website zu integrieren, fügen Sie einfach den Einbettungscode per iFrame zum HTML-Code Ihrer Website hinzu.

Zur Anleitung

Die Integration von 3D Inhalten in ein Shopsystem ist mit rooom so einfach wie nie zuvor. Durch API-Schnittstellen und Plugins ist auch die Einbindung in bestehende Onlineshops problemlos möglich.

Mehr zur Shop Integration

Durch die geringe Größe und die Einbettungsfähigkeit unserer 3D Modelle bleibt die Ladezeit Ihrer Website oder Ihres Onlineshops auch mit 3D Erlebnis im grünen Bereich.

a) Öffnen sie unseren 3D Product Viewer mit einem Mobilgerät (Smartphone oder Tablet), um das entsprechende 3D Modell in Augmented Reality anzeigen zu lassen. Dort müssen sie lediglich den „AR“-Button in der rechten unteren Ecke antippen und den Zugriff auf die Kamera Ihres Gerätes zulassen.

b) Alternativ können Sie das 3D Modell über den Desktop öffnen und auf den „AR“-Button klicken. Nun wird Ihnen ein QR-Code angezeigt, den Sie mit einem Mobilgerät scannen können, um die AR Projektion zu erhalten.

Zur Anleitung

a) Öffnen Sie unseren 3D Space Viewer und verwenden Sie eine VR Brille bzw. -Headset, um in den WebVR-Modus zu gelangen.

b) Für qualtitativ hochwertige VR-Erlebnisse bieten wir eine Anwendung für Oculus.

c) Alternativ können Sie den 3D Space Viewer mit dem Smartphone öffnen und über eine Mini-VR Brille den virtuellen Raum in VR ansehen.

Zur Anleitung

Fragen zu Preisen und Buchung

Sie können sich einen dauerhaft kostenlosen Account erstellen, um eigene 3D Spaces testweise zu kreieren und unsere Plattform kennenzulernen. 3D Product- und Space Viewer können Sie mit einem Business-Testaccount 14 Tage lang kostenfrei testen.

Für die Verwirklichung Ihrer 3D Träume stehen Ihnen mehrere Pakete mit monatlichen Abonnements zur Verfügung. Jedes Paket gibt Ihnen in verschiedenem Umfang die Möglichkeit, sich und Ihre Produktpalette in 3D, AR und VR zu präsentieren. Ab dem Basic-Paket können Sie 3D Modelle in Ihre Website einbauen und veröffentlichen. Aber auch maßgeschneiderte Lösungen können Sie bei uns anfragen

Mehr zu Paketen & Preisen

Die Abos können am Ende der vereinbarten Laufzeit gekündigt werden. Die Kündigungsfrist ist jeweils abhängig vom Vertrag.

Die Abo-Verträge laufen zwischen einem Monat, 12 Monaten und 36 Monaten.

Wenn Sie den Vertrag nicht kündigen, verlängert er sich automatisch.

Sie erhalten eine Rechnung. Der Betrag kann entweder jährlich oder monatlich abgerechnet werden. Bei jährlicher Zahlung ist der Gesamtbetrag jedoch geringer.

Es gibt die Möglichkeit, vergünstigte Konditionen zu erhalten, wenn Sie uns als Partner integrieren, zum Beispiel, wenn Sie Ihr virtuelles Event als powered by rooom kommunizieren. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

Meine Frage wurde noch nicht geklärt. An wen kann ich mich wenden?

Kennen Sie schon unser Help Center? Dort finden Sie detaillierte Tutorials rund um die Nutzung der rooom-Plattform.

Zum Help Center  Zum Kontaktformular