Blog

3D-Produktbilder – kreativ und vielseitig einsetzbar

  • Hot Topics
  • Feature Spotlights
  • Blog

3D-Produktbilder sind eine flexiblere Alternative zu herkömmlichen Fotos. Erfahre hier, welche Vorteile 3D-Produktfotos mit sich bringen.

Was sind 3D-Produktbilder?

3D-Produktbilder sind digitale Darstellungen von Produkten, die mithilfe von 3D-Rendering-Techniken erstellt werden. Vereinfacht gesprochen, sind sie hochauflösende Screenshots eines 3D-Objektes oder ganzer virtueller Räume. Als Grafiken in üblichen Dateiformaten wie JPG fürs Internet oder TIF für Druckerzeugnisse kannst Du sie mühelos für die verschiedensten Zwecke einsetzen. 3D-Produktfotos sind eine Möglichkeit, Produkte auf der Basis von Computer Generated Imagery (CGI) dreidimensional und rein digital darzustellen.

preview Image
Generiere 3D Modelle mittels 360 Grad Produktbildern
Generiere 3D Modelle mittels 360 Grad Produktbildern

Computer Generated Imagery

CGI bezeichnet die computergestützte Erstellung von Bildern, Animationen und visuellen Effekten. Diese Technologie wird genutzt, um fotorealistische oder stilisierte Darstellungen von Objekten, Umgebungen und Charakteren zu erzeugen. CGI findet Anwendung in Filmen, Videospielen, Architekturvisualisierungen und der Produktpräsentation.

 

Bei CGI wird zunächst die dreidimensionale Form eines Objektes – etwa eines Produktes – erstellt, die dann Texturen erhält, z. B. Struktur und Farben von Holz, Stoff oder Stein. Es ist aber auch möglich, zahlreiche Fotos eines physisch existierenden Objektes zu einem 3D-Modell zusammenzufügen. Durch ausgeklügelt eingesetzte Licht- und Schattenspiele ist das fertige 3D-Objekt im besten Fall kaum mehr von einem physischen zu unterscheiden. 

3D-Modelle können in immer wieder andere Umgebungen versetzt werden – etwa eine Lampe in ein Wohn- oder Arbeitszimmer und ein Motorrad in eine Berglandschaft mit Serpentinen oder auf eine gerade Straße in weiter Landschaft. Dabei sind Licht und Schatten des 3D-Objektes und seiner Umgebung genau aufeinander abgestimmt, sodass sich das Modell natürlich in seine Umgebung einfügt. 

Für 3D-Produktbilder wählst Du nun die interessantesten Perspektiven des Modells – mit oder ohne Umgebung – aus und lässt sie vom 3D-Programm in Grafikdateien umwandeln. Dieser Vorgang des „Umrechnens“ der 3D-Informationen etwa in ein zweidimensionales Bild wird „Rendern“ genannt; entsprechend triffst Du für 3D-Bilder auch oft auf die Bezeichnung „3D-Renderings“. 

Welche Branchen nutzen Produktbilder in 3D?

3D-Produktbilder finden breite Anwendung in E-Commerce, Werbung und Marketing sowie in der Produktentwicklung. Aber auch in der Medizin und der Werkzeug- oder Fahrzeugentwicklung können zweidimensionale Fotos zur Dokumentation von Entwicklungen in 3D sinnvoll sein. 

Wann ist der Einsatz von 3D-Produktfotos besonders praktisch?

Es kann aus den unterschiedlichsten Gründen sinnvoll sein, 3D-Produktfotos zu erstellen: 

  • Dein Unternehmen arbeitet ohnehin schon mit Augmented oder Virtual Reality? Dann bieten sich 3D-Produktfotos an jenen Stellen an, wo sich ein interaktiver 3D-Viewer nicht direkt einsetzen lässt, zum Beispiel auf Social Media oder Printmaterialien. 

 

  • Deine Firma verkauft Produkte mit vielen Variationen in Farbe, Stil, Material oder Textur? Die Technologie hinter 3D-Produktbildern kann Dir viel Arbeit beim „Ablichten“ aller Varianten ersparen. Die Texturen und Farben können nämlich mit wenigen Klicks angepasst und wiederverwendet werden. 

  • Dein neues Produkt ist noch nicht fertig entwickelt, soll aber schon beworben werden? 3D-Produktbilder setzen Deinen Prototyp schon ansprechend in Szene, wenn das Produkt noch gar nicht fertiggestellt ist. Kleinigkeiten, die sich noch ändern, lassen sich in CGI-Produktfotos schneller anpassen als mit einer Foto-Session. 

Was sind typische Einsatzmöglichkeiten für 3D-Produktbilder?

3D-Produktbilder sind vielseitig verwendbar. Deshalb sind sie ein wertvolles Werkzeug für Unternehmen in verschiedenen Branchen, um ihre Produkte auch ohne 3D-Brillen oder -Viewer zu präsentieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. 

In diesen Fällen kommen 3D-Produktbilder zum Einsatz:

  • Social-Media-Beiträge 
  • Kategorie- und Übersichtsseiten eines Onlineshops
  • Darstellung verschiedener Settings für ein Produkt (z. B. Industriehallen bzw. konkrete Einsatzorte für Maschinen) 
  • Printmaterialien wie Poster, Flyer, Broschüren u. v. m. für Marketingkampagnen sowie Produkt- und andere Kataloge, Immobilien-Exposés und technische Dokumentationen 
  • Ergänzend zu einem interaktiven 3D-Viewer auf Produktseiten 

Das sind die Vorteile der 3D-Produktfotografie

3D-Produktbilder sind für viele Unternehmen eine attraktive Option, mit der sie ihre Produkte in Szene setzen können. Denn oft ist 3D-Produktfotografie einfacher und kostengünstiger zu realisieren als die herkömmliche Fotografie. 

Aus technologischer Sicht bieten 3D-Produktbilder die folgenden Vorteile: 

  • Skalierbarkeit: Ein einziges 3D-Modell reicht, um 3D-Produktfotos aus unendlich vielen Perspektiven und in genauso vielen Varianten zu erstellen – physische Produkte und Produktvarianten, die aus verschiedenen Blickwinkeln fotografiert werden müssen, sind nicht nötig. 
  • Anpassungsfähigkeit: Kleine Änderungen am Modell lassen sich leicht vornehmen, ohne neue Fotoshootings machen zu müssen. 
  • Umgebungsvielfalt: Produkte können in verschiedenen virtuellen Umgebungen präsentiert werden – ohne teure Foto-Locations. 
  • Konsistenz: 3D-Visualisierungen bieten eine höhere Konsistenz in der Darstellung und damit fürs Markenbild: Sie werden unabhängig von realen Lichtverhältnissen oder vom Stil verschiedener Fotograf:innen erstellt. 

Für das Unternehmen kann die 3D-Produktfotografie darüber hinaus aus diesen Gründen vorteilhaft sein:  

  • Schnelligkeit: Neue Produktlaunches werden schneller umgesetzt, da im Vorfeld keine aufwendigen Fotoshootings nötig sind. 
  • Visualisierung vor der Produktion: Produkte lassen sich sogar schon präsentieren, bevor sie physisch existieren. Für Prototypen und die Produktentwicklung ist das vorteilhaft, weil potenzielle Investor:innen bereits das noch nicht fertiggestellte Produkt realistischer und greifbarer erleben, was eine Investition attraktiver macht. 
  • Kreative Freiheit: Designer:innen haben die Möglichkeit, ungewöhnliche Perspektiven, Umgebungen und Effekte zu nutzen, die in der realen Fotografie schwer zu realisieren wären. 

Last but not least helfen Produktbilder in 3D auch beim Sparen: 

  • Zeitersparnis: 3D-Produktbilder sind schneller erstellt als das durch traditionelle Fotoshootings möglich wäre. Das gilt besonders für die Abbildung von Produktvariationen. Dein Team kann sich damit auch schneller wieder neuen kreativen Herausforderungen widmen. 
  • Kosteneinsparung: Obwohl die anfängliche Investition höher sein kann, sind 3D-Produktbilder langfristig kosteneffizienter, da die zugrundeliegenden 3D-Modelle wiederverwendet und ihre Darstellungen leicht angepasst werden können. 

3D-Produktbilder selbst erstellen? Einfacher als Du glaubst!

Für die Erstellung guter 3D-Produktbilder wurden bisher eine 3D-Modellierungssoftware auf einem Computer mit genügend Rechnerkapazität benötigt. Mit rooomProducts und rooomSpaces stehen stattdessen zwei leistungsstarke Anwendungen im Netz zur Verfügung, mit denen Du in vier Schritten gleich mehrere Ziele erreichst: 

  1. Mit rooomProducts lassen sich 3D-Modelle von Objekten erstellen, die sich um 360 Grad drehen und wenden lassen. Einen Hintergrund gibt es hier absichtlich nicht, weil das Produkt im Fokus steht. 

  2. Mit rooomSpaces werden die zuvor erstellten Modelle in einer virtuellen Umgebung inszeniert – etwa in einer Szene, die die Anwendung illustriert, oder in einem Showroom. 

  3. 360-Grad-Modelle und Wanderungen durch einen virtuellen Raum lassen sich so rendern, dass sie im 3D-Viewer angezeigt werden können. Der 3D-Viewer wird dann auf Deiner Unternehmenswebsite, aber auch in viele 3D-Online-Shops eingebettet. So kommen Deine Kund:innen in den Genuss, sich Produkte aus jeder Perspektive anzuschauen oder durch einen Showroom zu schlendern und verschiedene Produkte zu betrachten. Die AR-Funktion des Viewers ermöglicht Deiner Kundschaft darüber hinaus, Möbel, Lampen oder Dekoelemente zu Hause zu „testen“, um herauszufinden, ob sie wirklich zur Einrichtung passen. 

  4. Beide Anwendungen haben ein Feature, mit dem 3D-Produktbilder aus 3D-Modellen oder HD-Bilder aus 3D-Spaces gerendert werden können. Diese sind dann für Social Media oder zahlreiche Printmaterialien nutzbar. 

Mit rooom wird übrigens webbasiert im Netz gearbeitet. Das bedeutet einerseits, dass die teure Anschaffung eines Hochleistungsrechners mitsamt Software nicht nötig ist. Das Online-Rendern dauert bei rooom nur wenige Augenblicke. Andererseits können die Anwendungen von überall aus bedient werden – niemand aus Deinem Team ist also an einen festen Ort gebunden, um ihren oder seinen Job zu machen. 

Fazit: 3D-Produktbilder sind vielseitig einsetzbar und kostengünstig

Für Unternehmen, die ohnehin die Vorteile von dreidimensionalen Produktdarstellungen oder virtuellen Showrooms nutzen, sind Produktbilder in 3D eine willkommene Ergänzung für Medien, in denen der 3D-Viewer nicht eingesetzt werden kann. Und Unternehmen, die Produkte in zahlreichen Varianten anbieten, hilft die CGI-Technologie, Zeit und Kosten für die angemessene Darstellung aller Varianten zu sparen.

Wo es sich thematisch anbietet, können 3D-Produktbilder also eine echte Alternative zu langwierigen und teuren Fotoshootings sein. Und die Kundschaft freut sich über stimmige und aussagekräftige visuelle Produktinformationen, was den Umsatz steigert. 

daten_analyse_diagramm_marketing
3D-Produktbilder sind eine Option für Dein Unternehmen?

Entdecke die unzähligen Möglichkeiten, die 3D-Modelle und Produktbilder in 3D Deinem Unternehmen bieten. Mehr Freiheit in der Darstellung für weniger Geld als bei physischen Fotoshootings – wer lässt sich das gerne entgehen? 

Jetzt Kontakt aufnehmen  

Beitrag teilen auf

Autor

Antonia Straub

Partner Marketing Manager bei rooom

Seit 2022 verstärkt Antonia das Team bei rooom, wo sie eng mit den Bereichen Channel und Alliances sowie dem…

Mehr über Antonia Straub

Inhalt

    Jetzt Sales kontaktieren

    Telefon: +49 (3641) 55494454
    Mobil: +49 (178) 8061312
    Deine Anfrage hier

    mailNewsletter