Blog
ZHAW-IAP bringt Learning & Development in virtuelle Welt

- Case Studies
- Blog
Am Institut für angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW-IAP) werden neue Massstäbe in der digitalen Weiterbildung gesetzt. Mit dem Projekt "Smart Learning Environments: Metaverse" wurde ein immersives Lernerlebnis geschaffen, das Mitarbeitende von Unternehmen auf innovative Weise mit den Möglichkeiten des Metaverse vertraut macht. Dabei standen Kollaboration, spielerisches Lernen und interaktive Wissensvermittlung im Fokus.
- Die Herausforderung: Schaffen eines interaktiven und innovativen Lernformats zu Weiterbildungszwecken.
- Das Ziel: Teilnehmenden eine praxisnahe und spielerische Erkundung des Metaverse ermöglichen.
- Die Umsetzung: rooomSpaces ermöglichte die Kombination dreier vernetzter virtueller Spaces um sich mit dem Thema Metaverse vertraut zu machen.
- Das Ergebnis: Eine begeisterte Teilnehmergruppe, die das Potenzial des Metaverse für moderne Learning & Development-Prozesse erkannt hat.
Eine neue Dimension der Weiterbildung erschließen
Die meisten Unternehmen setzen auf klassische Weiterbildungsmethoden wie Web- Based-Training (WBT) oder E-Learning. Diese Formate sind zwar etabliert, aber oft wenig interaktiv. Immersive Lernräume bieten hingegen eine völlig neue Dimension des Lernens, in der Teilnehmende aktiv eingebunden werden. Im Rahmen eines berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm für Fachkräfte aus dem Bereich Learning & Development war es das Ziel, digitale Lernformate zu testen, die Wissen praxisnah und spielerisch vermitteln und dabei gleichzeitig Begeisterung für innovative Technologien wecken.
Web-Based-Training (WBT) – Eine Form des digitalen Lernens, bei der Trainingsinhalte über das Internet bereitgestellt und individuell durchlaufen werden können.
Immersive Lernräume – Virtuelle Lernumgebungen, die durch interaktive und dreidimensionale Gestaltung ein besonders intensives und realistisches Lernerlebnis ermöglichen.
So sollten Mitarbeitende innovative Konzepte kennenlernen, die sie später in ihre eigenen Unternehmen tragen können.
Drei vernetzte virtuelle Spaces für ein einzigartiges Lernerlebnis
Für die Veranstaltung wurde das bestehende rooomSpaces Template „Smart Learning Island“ als Grundlage genutzt und individualisiert. Ergänzt wurde das Konzept durch zwei interaktive Zusatzräume:
Smart Learning Island: Die zentrale Umgebung, in der die Teilnehmenden Inhalte entdecken, interagieren und das Metaverse kennenlernen konnten.


Fake Hunter Space: In einem Escape- Game-Format mussten die Teilnehmenden KI-generierte Inhalte analysieren, Fake News entlarven und Rätsel lösen, um einen Code zu knacken. Als Belohnung erwartete sie ein 3D Objekt, dass sich Teilnehmende mittels AR in die eigene Umgebung projizieren konnten, um ein Erinnerungsfoto zu machen.
Interstellar Insel: Hier entdeckten die Teilnehmenden den legendären "DeLorean" aus "Zurück in die Zukunft" in AR. Ziel war es, das virtuelle Auto zu untersuchen und das Datum der Zeitreise zu entschlüsseln, um digitale mit analogen Erlebnissen zu verknüpfen.

Augmented Reality (AR) – Eine Technologie, die digitale Inhalte wie 3D-Modelle oder Informationen in die reale Umgebung einblendet, beispielsweise mithilfe von Smartphones oder AR-Brillen.
Zusätzlich wurden interaktive Features wie Avatare, Chatfunktionen, Emojis und kollaborative Tools wie Miro, für Online-Whiteboards, eingesetzt, um ein dynamisches und unterhaltsames Lernerlebnis zu ermöglichen.
Die technische Umsetzung erfolgte über die bestehende rooomSpaces-Plattform. Die Lerninhalte wurden wurden im IAP Zertifikatslehrgang CAS BO entwickelt und zur Verfügung gestellt, während rooom die digitalen Umgebungen bereitstellte. Ergänzend wurden das Video-Chat Tool Zoom für Breakout- Sessions genutzt.
Genutzte Lösung: rooomSpaces
rooomSpaces ist eine browserbasierte Plattform zur Erstellung interaktiver 3D- Umgebungen. Sie ermöglicht Unternehmen Schulungen, Events und virtuelle Lernräume ohne spezielle Hardware oder Software-Kenntnisse zu gestalten. Durch intuitive Editierfunktionen können Räume individuell angepasst und mit interaktiven Elementen angereichert werden. Die Plattform bietet außerdem einfache Integrationen für Kollaborationstools wie Online-Whiteboards und Videochat-Tools, um nahtlose Lern- und Austauschmöglichkeiten zu schaffen.
User Journey – So verlief die virtuelle Weiterbildung
Die Teilnehmenden wurden bereits im Vorfeld aktiv eingebunden: In Gruppen eingeteilt, erstellten sie eigenständig Inhalte, die später in den virtuellen Räumen platziert wurden. Dies sorgte dafür, dass sich die Teilnehmenden schon vor dem Event mit den Inhalten beschäftigten und das explorative Lernen gefördert wurde.
Am Veranstaltungstag begann das Erlebnis mit einer Einführung in das Metaverse. Zunächst hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit ihren Avataren vertraut zu machen – von Bewegung und Gestik bis zur Kommunikation mit anderen. Danach startete die Erkundung der virtuellen Räume: Auf der Smart Learning Island bewegten sie sich frei, entdeckten Inhalte und tauschten sich über ihre Erkenntnisse aus.

Im Deep Fake Space lag der Fokus auf Medienkompetenz: Die Teilnehmenden lernten, Fake News zu entlarven und KI-Bilder kritisch zu hinterfragen. Durch das Escape-Game- Prinzip mussten sie Codes entschlüsseln, um den Raum zu verlassen – eine unterhaltsame Art, Wissen spielerisch zu vermitteln. Als Belohnung erhielten sie ein AR- Erlebnis, das sie mit einem Foto festhalten konnten.



Ein weiteres Highlight war die Interstellar Insel, wo die Teilnehmenden das AR-Modell des "DeLorean" aus "Zurück in die Zukunft" untersuchten. Hier mussten sie das Datum auf dem Armaturenbrett entschlüsseln – eine kreative Aufgabe, die reale und digitale Elemente miteinander verband und zeigte, wie Augmented Reality (AR) zur Wissensvermittlung eingesetzt werden kann.
Zum Abschluss kamen alle Teilnehmenden zusammen, um ihre Erlebnisse zu reflektieren. In einer gemeinsamen Diskussion wurden die Erfahrungen ausgewertet und Anwendungsmöglichkeiten für das eigene Unternehmen erörtert.
Lernen im Metaverse als Game Changer
Dank der flexiblen rooom-Plattform konnten bestehende virtuelle Räume individuell angepasst werden. Die Lösung war vollständig browserbasiert, benötigte keine zusätzliche Hardware und bot eine intuitive Benutzerführung. Durch die Kombination aus Gamification (der Einsatz spielerischer Elemente in Lernprozessen), AR-Integration und Social Learning (Lernen durch Interaktion mit anderen) entstand ein immersives Lernumfeld, welches klassische Lernformate in Bezug auf interaktives und kollaboratives Lernen übertrifft.

Erfahre mehr über interaktive Lernräume mit rooom und gestalte die Zukunft des digitalen Lernens mit!
Zukunftsperspektiven für Metaverse Learning
Das Metaverse bietet innovative Möglichkeiten für die digitale Weiterbildung. Die Kombination aus Augmented Reality, Gamification und interaktiven Lernräumen hebt das Lernerlebnis auf ein neues Level. Das Format will die ZHAW auch im nächsten Jahr fortsetzen. Zudem gibt es Überlegungen, den teilnehmenden Unternehmen künftig eigene, personalisierte virtuelle Lernräume anzubieten. Die positive Resonanz zeigt, dass Unternehmen verstärkt auf immersive Technologien setzen sollten – nicht nur in der Weiterbildung, sondern auch im Onboarding und Employer Branding.
Über die ZHAW

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist eine der führenden Hochschulen der Schweiz mit einem starken Fokus auf praxisnahe Forschung und Weiterbildung. Das Institut für Angewandte Psychologie bietet spezialisierte Programme für Bildungsmanager:innen und Learning & Development- Verantwortliche an. Durch innovative Lehrmethoden wie das Metaverse schafft die ZHAW moderne Lernumgebungen für Unternehmen weltweit
Autor
Jetzt Sales kontaktieren
Telefon: +49 (3641) 55494454
Mobil: +49 (178) 8061312
Deine Anfrage hier